Vertikale Parksysteme
Die Zukunft des Parkens in Großstädten schon heute
Unter 25.000 Euro pro Stellplatz in einer Großstadt– bis zu 50% Kosteneinsparung im Vergleich zu Tiefgaragen
90 Sekunden für den gesamten Park- und Abrufvorgang – bis zu 50% schnellere und effizientere Prozesse
Maximale Sicherheit durch geschlossene Türme – Schutz vor Vandalismus und Diebstahl
Die Zukunft des urbanen Parkraums
In der heutigen Zeit, in der städtische Gebiete immer dichter besiedelt werden und der Platz zunehmend knapper wird, sind innovative Lösungen für das Parken unerlässlich. Traditionelle Parkhäuser stoßen in Großstädten an ihre Grenzen, und die Notwendigkeit einer effizienteren und kostengünstigeren Alternative wächst stetig.
Hier kommt das vertikale Parken ins Spiel, eine revolutionäre Technik, die nicht nur die Art und Weise, wie wir parken, grundlegend verändern kann, sondern auch zur Entsiegelung von Bodenflächen im urbanen Raum beiträgt. Durch unsere Parktürme wird weniger Fläche versiegelt, was die Rückgewinnung von wertvollen Grünflächen ermöglicht und das städtische Klima positiv beeinflusst.
Die Zukunft des urbanen Parkraums
In der heutigen Zeit, in der städtische Gebiete immer dichter besiedelt werden und der Platz zunehmend knapper wird, sind innovative Lösungen für das Parken unerlässlich. Traditionelle Parkhäuser stoßen in Großstädten an ihre Grenzen, und die Notwendigkeit einer effizienteren und kostengünstigeren Alternative wächst stetig.
Hier kommt das vertikale Parken ins Spiel, eine revolutionäre Technik, die nicht nur die Art und Weise, wie wir parken, grundlegend verändern kann, sondern auch zur Entsiegelung von Bodenflächen im urbanen Raum beiträgt. Durch unsere Parktürme wird weniger Fläche versiegelt, was die Rückgewinnung von wertvollen Grünflächen ermöglicht und das städtische Klima positiv beeinflusst.
Eine Herausforderung in Zahlen
Die zunehmende Urbanisierung stellt Städte weltweit vor immense Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit von Parkraum. Staus, lange Parkplatzsuche, hohe Stellplatzkosten und Sicherheitsrisiken sind für viele Autofahrer zum Alltag geworden. Zudem wird die Notwendigkeit der Entsiegelung von Flächen immer deutlicher, um ökologisch wertvolle Grünflächen zurückzugewinnen und das städtische Klima zu verbessern.
Diese Probleme belasten nicht nur die Verkehrsinfrastruktur, sondern auch die Lebensqualität in städtischen Gebieten erheblich.

OPS-Parkturm
Ein Ineffizientes und Kostenintensives Problem
Studien zeigen, dass Autofahrer in Metropolen wie Berlin oder München jährlich über 90 Stunden mit der Suche nach einem Parkplatz verbringen. Hinzu kommen die exorbitanten Kosten für Stellplätze in Tiefgaragen, die in urbanen Zentren bis zu 50.000 Euro pro Stellplatz erreichen können. Die Sicherheitsrisiken sind ebenfalls nicht zu unterschätzen: Vandalismus, Diebstahl und Parkschäden sind weit verbreitet.
Wichtige Fakten
- 90 Stunden Parkplatzsuche pro Jahr
- 30.000 – 50.000 Euro pro Tiefgaragenstellplatz
- 25% der Autofahrer berichten jährlich von Vandalismus- oder Parkschäden
Ein Ausweg aus dem Parkraumproblem
Schaaf Parksysteme bietet mit dem OPS-Parkturm eine durchdachte und zukunftsorientierte Lösung für das Parkraumproblem in Großstädten. Unsere Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung des begrenzten Raums und bieten gleichzeitig erhebliche Kosteneinsparungen und erhöhte Sicherheit.
Besonders im Kontext der städtischen Nachverdichtung, bei der neue Wohnungen durch Aufstockungen oder Nachbebauungen entstehen, gewinnt unser System an Bedeutung. Da der Gesetzgeber je nach Bundesland 1 bis 1,5 zusätzliche Parkplätze pro realisiertem Apartment oder Wohnung vorschreibt, bietet der OPS-Parkturm eine platzsparende und gesetzeskonforme Lösung.
Setzen Sie auf die Zukunft des Parkens – kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere innovativen Parklösungen zu erfahren. Beenden Sie die Herausforderungen des städtischen Parkens mit den fortschrittlichen Systemen von Schaaf Parksysteme.
Geringerer CO₂-Footprint
Vertikale Parksysteme wie der OPS-Parkturm von Schaaf Parksysteme reduzieren den CO₂-Footprint erheblich. Durch die kompakte Bauweise wird im Vergleich zu herkömmlichen Parkhäusern weniger Material verbraucht, was den Bau ressourcenschonender macht. Die Energieanforderungen im Betrieb sind äußerst gering, was den gesamten Lebenszyklus der Parktürme umweltfreundlicher gestaltet. Zudem wird durch die kleinere Grundfläche weniger Boden versiegelt, was weitere ökologische Vorteile bietet. Diese effiziente Bauweise verringert den CO₂-Ausstoß und bietet eine nachhaltige Lösung für die Herausforderungen des urbanen Parkens.
FAQ
Antworten auf die spannendsten Fragen zu unseren vertikalen Parksystemen
Schaaf Parking Systems kombiniert deutsche Ingenieurskunst mit fortschrittlicher und erprobter Technologie eines bewährten Partners aus dem asiatischen Raum. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, hochmoderne, vertikale Parklösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten, die in Bezug auf Effizienz, Sicherheit, Entsiegelung von Flächen und Platzersparnis den aktuellen Marktstandards weit überlegen sind.
Unsere Systeme maximieren die Nutzung teurer städtischer Flächen, was den Wert von Immobilien erheblich steigert. Durch die Reduzierung der Baukosten und den geringen Platzbedarf bieten unsere Lösungen eine attraktive Rendite für Investoren und erleichtern Architekten die Integration in urbane Projekte, bei denen der Platz knapp ist.
Unsere Systeme funktionieren durch eine Kombination aus Plattform-Lift- und Shuttle-Technologien, die Fahrzeuge vertikal und horizontal bewegen. Der gesamte Prozess ist automatisiert und wird über moderne Steuerungssysteme gesteuert, die für eine reibungslose und schnelle Platzierung und Abrufung der Fahrzeuge sorgen.
Wir übernehmen die vollständige Wartung und Pflege Ihrer Anlage. Unser Service umfasst regelmäßige Inspektionen, vorbeugende Wartung und schnelle Reparaturen, um sicherzustellen, dass Ihr System jederzeit betriebsbereit und sicher ist.
Optional bieten wir zum erhöhten Service auch eine Fernüberwachung an, die Fehler schon erkennen kann, bevor sie sich für den Betrieb nachteilig bemerkbar machen.
Ja, unsere Systeme sind besonders für städtische Gebiete mit begrenztem Platzangebot geeignet. In kleineren Städten oder ländlichen Gebieten, wo der Bau klassischer Parkhäuser oder oberirdischer Parkplätze kostengünstiger und einfacher ist, sind unsere Systeme möglicherweise nicht die wirtschaftlichste Wahl.
Unsere vertikalen Parksysteme der OPS-14 Serie können je nach Konfiguration zwischen 21 und 224 Fahrzeuge pro Turm gleichzeitig parken. Dies ermöglicht eine maximale Ausnutzung des verfügbaren Raums, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten.
Vornehmlich für unterirdische Parksysteme eignet sich unsere UPS-50-Serie. Mit dieser Technologie können bis zu 50 Fahrzeuge pro Ebene und bis zu 12 unterirdische Ebenen realisiert werden.
Die Abrufzeit für ein Fahrzeug beträgt durchschnittlich nur 90 Sekunden. Dank der effizienten Steuerung und der präzisen Mechanik können Sie Ihr Fahrzeug in kürzester Zeit sicher und bequem wieder in Empfang nehmen.
Anwendungsbereiche und Vorteile von unseren Parksystemen
Wo unsere Systeme den Unterschied machen
Die UPS-50- und OPS-14-Systeme sind ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in urbanen Räumen. Ob in Geschäftsvierteln, Wohnanlagen, Hotels oder öffentlichen Einrichtungen – unsere Parklösungen bieten zahlreiche Vorteile.

Städtische Parkhäuser
Maximierung der Parkkapazität auf begrenztem Raum.

Krankenhäuser
Effiziente und schnelle Parklösungen für Besucher und Mitarbeiter.

Wohnanlagen
Sichere und platzsparende Parksysteme für Bewohner.

Hotels
Komfortable und schnelle Parkmöglichkeiten für Gäste.
Wie machen innovative Parksysteme das Parken einfacher und günstiger?
Unsere innovativen Parksysteme bieten eine perfekte Lösung für die Herausforderungen des Parkens in dicht besiedelten Stadtgebieten. Traditionelle Parkhäuser stoßen häufig an ihre Grenzen, wenn es um Platzersparnis und Effizienz geht. Hier setzen unsere Systeme an: Ob das vertikale OPS-14 oder das unterirdische UPS-50, beide nutzen den Raum optimal aus und ermöglichen einen reibungslosen, vollautomatischen Parkvorgang. Das bedeutet, dass jeder Quadratmeter genutzt wird und wir so eine hohe Stellplatzdichte auf kleiner Fläche erreichen. Für Autofahrer entfällt die lästige Parkplatzsuche, und die Fahrzeuge werden automatisch und sicher eingeparkt. In Städten, in denen der Platz knapp und teuer ist, bieten wir so eine zukunftsweisende Alternative.
Warum ein automatisches Parkhaus bauen? Alle Vorteile auf einen Blick
Ein automatisches Parkhaus bietet nicht nur eine platzsparende Lösung, sondern auch eine erhebliche Zeitersparnis für die Nutzer. Der Bau solcher Parkhäuser umfasst alle notwendigen Schritte, von der Planung über die Genehmigung bis hin zur Montage und Inbetriebnahme. Dabei setzen wir als Hersteller auf Stahlkonstruktionen, die besonders für den urbanen Raum geeignet sind. Diese vertikalen Systeme benötigen nur eine minimale Grundfläche und können dennoch viele Fahrzeuge aufnehmen. Das spart nicht nur Platz, sondern senkt auch die Baukosten im Vergleich zu klassischen Tiefgaragen, die oft bis zu 50.000 Euro pro Stellplatz kosten können. Unsere automatischen Systeme sind nicht nur effizienter, sondern auch sicherer, da die Fahrzeuge in geschlossenen Türmen vor Witterung und Vandalismus geschützt sind.
Ein automatisches Parkhaus vereint platzsparendes Design mit Zeitersparnis und Effizienz.
- Vollständiger Bauprozess: Wir übernehmen Planung, Genehmigung, Bau und Installation – alles aus einer Hand
- Kompakte Bauweise: Vertikale Stahlkonstruktionen sparen Platz und maximieren die Stellplätze auf kleinster Fläche.
- Kostenersparnis: Unsere Parkhäuser sind bis zu 50 % günstiger als Tiefgaragen in Großstädten und bieten niedrige Betriebskosten durch effiziente Technik.
Vollautomatische Parksysteme – Sind sie die Lösung für das Parkproblem?
Mit vollautomatischen Parksystemen bieten wir eine Technologie, die weit über traditionelle Parkhäuser hinausgeht. Solche Systeme sind ideal für urbane Gebiete, in denen jeder Quadratmeter zählt. Fahrzeuge werden nicht mehr von Hand eingeparkt, sondern mithilfe von automatisierten Liftsystemen und Shuttles sowohl horizontal als auch vertikal bewegt. Das bedeutet, dass wir bis zu 60 Fahrzeuge auf einer Fläche parken können, die normalerweise nur Platz für etwa 15 bieten würde. Ein solches System reduziert Wartezeiten erheblich – in nur etwa 90 Sekunden kann ein Fahrzeug geparkt oder abgerufen werden. Das bedeutet weniger Stress und mehr Komfort für die Nutzer, da der gesamte Prozess für sie automatisch abläuft.
Der Parkturm: Das Platzwunder für die Innenstadt
Stellen Sie sich vor, viele Fahrzeuge auf kleinstem Raum sicher parken zu können – genau das ermöglicht der Parkturm OPS-14. Durch die vertikale Anordnung der Fahrzeuge maximiert der Parkturm die Anzahl der Stellplätze und benötigt dafür nur eine minimale Grundfläche. Ein typischer OPS-14 Parkturm kann auf 400 m² bis zu 60 Fahrzeuge unterbringen. Das entspricht etwa der vierfachen Kapazität eines herkömmlichen Parkhauses. Die geschlossene Bauweise schützt die Fahrzeuge vor äußeren Einflüssen wie Vandalismus und schlechtem Wetter. Gleichzeitig sorgt der reduzierte Versiegelungsgrad für eine Rückgewinnung von Grünflächen und verbessert so das Mikroklima der Stadt. Der Parkturm ist also nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich.
System-Parkhäuser – Warum modularer Aufbau für Städte so wichtig ist
Unsere System-Parkhäuser bieten eine flexible und zukunftssichere Lösung für städtische Gebiete. Durch die modulare Bauweise können sie leicht an veränderte Bedürfnisse angepasst werden, sei es durch eine Erhöhung der Kapazitäten oder durch spezielle Anpassungen an den Standort. Diese Flexibilität ist besonders wichtig für Städte, die stetig wachsen und sich verändern. Während klassische Parkhäuser oft unflexibel sind und nachträglich kaum erweitert werden können, lassen sich unsere modularen Parksysteme schnell und kostengünstig um zusätzliche Stellplätze erweitern. So passen sich die Parkhäuser an die dynamischen Anforderungen der Stadtentwicklung an und bleiben langfristig eine wirtschaftliche und effiziente Lösung.
Schneller parken – Was kann ein automatisches Parksystem?
Mit einem automatischen Parksystem gehört die lästige Parkplatzsuche der Vergangenheit an. Statt lange nach einer freien Lücke zu suchen, wird das Fahrzeug einfach in ein Parkmodul gestellt und das System erledigt den Rest. Ein Plattform-Liftsystem bringt das Auto in die gewünschte Position und stellt es sicher ab. Wenn der Fahrer das Fahrzeug wieder benötigt, wird es innerhalb von 90 Sekunden bereitgestellt. Diese Schnelligkeit ist vor allem in Stoßzeiten ein enormer Vorteil und verkürzt die Wartezeiten erheblich. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge sicher in den automatisierten Systemen untergebracht und werden vor Diebstahl und Beschädigungen geschützt. Ein Gewinn an Komfort und Sicherheit für den Nutzer.
Was ist ein Fertigparkhaus und warum ist es ideal für städtische Projekte?
Ein Fertigparkhaus ist eine schnelle und effiziente Lösung, wenn es darum geht, zusätzliche Parkplätze in kurzer Zeit zu schaffen. Diese Systeme sind vorgefertigt und können in wenigen Monaten vor Ort installiert werden. Das bedeutet, dass die Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Parkhäusern deutlich kürzer ist. Diese Zeitersparnis ist besonders in Städten wichtig, wo Bauprojekte oft die Verkehrsführung stören und zu Verzögerungen führen können. Unsere Fertigparkhäuser sind sowohl als vertikale Systeme als auch als unterirdische Lösungen verfügbar und können flexibel an die jeweilige Umgebung angepasst werden. Dadurch eignen sie sich perfekt für Projekte, die schnell eine hohe Anzahl an Stellplätzen benötigen.
Tiefgaragensysteme für die Stadt: Mehr Platz an der Oberfläche
Tiefgaragensysteme für die Stadt: Mehr Platz an der Oberfläche
In dicht bebauten Stadtzentren ist Platz Mangelware. Unsere Tiefgaragensysteme, wie das UPS-50, schaffen eine Lösung, indem sie Parkmöglichkeiten unter die Erde verlagern. So bleibt an der Oberfläche mehr Raum für Grünflächen, Fußgängerzonen oder Spielplätze. Das UPS-50 kann bis zu 50 Fahrzeuge pro Ebene aufnehmen und bis zu 12 Ebenen unter der Erde bieten. Durch die Trennung von vertikalen und horizontalen Bewegungen bleibt die Abrufzeit auch bei höheren Kapazitäten konstant bei etwa 90 Sekunden. Dies ist ideal für Städte, die eine hohe Parkkapazität benötigen, ohne wertvolle Oberflächenfläche zu verbrauchen.
Wie planen wir ein Parkhaus? Parkhaus Design und Planung leicht erklärt
Ein gutes Parkhaus Design beginnt mit einer durchdachten Planung. Gemeinsam mit unseren Kunden und Architekten entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die optimal auf die Gegebenheiten des Standorts abgestimmt sind. Dabei berücksichtigen wir sowohl technische Anforderungen als auch ästhetische Wünsche. Unsere Planung umfasst die Erstellung detaillierter Baupläne, die Beschaffung notwendiger Genehmigungen und die gesamte Bauleitung. Der Fokus liegt darauf, ein Parkhaus zu schaffen, das sich nahtlos in seine Umgebung einfügt und den Anforderungen an Komfort und Sicherheit entspricht. So entstehen Parklösungen, die nicht nur funktional sind, sondern auch optisch überzeugen.
Parkhaus-Konstruktion: Wie schaffen wir Qualität und Langlebigkeit?
Unsere Parkhaus-Konstruktion basiert auf einer Kombination aus hochwertigem Stahl und Beton. Dies gewährleistet eine besonders robuste und langlebige Bauweise, die den täglichen Anforderungen im städtischen Bereich problemlos standhält. Stahl eignet sich hervorragend für vertikale Systeme, da es hohe Stabilität bei geringem Gewicht bietet. Für unterirdische Parkhäuser setzen wir auf die bewährte Betonbauweise, die besonders für die Stabilität und den Schutz der Fahrzeuge sorgt. Durch den Einsatz modernster Technik und deutscher Ingenieurskunst bieten unsere Parkhäuser eine lange Lebensdauer und niedrige Wartungskosten, was sie zu einer attraktiven Investition macht.
Parksysteme von Schaaf – Was zeichnet uns als Hersteller aus?
Als erfahrener Parksystem-Hersteller bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse moderner Städte abgestimmt sind. Schaaf Parksysteme GmbH kombiniert deutsche Ingenieurskunst mit innovativen Technologien, um die effizientesten Parklösungen zu entwickeln. Unsere Systeme sind flexibel, sicher und energieeffizient. Besonders stolz sind wir auf unsere Zusammenarbeit mit führenden Technologiepartnern, die es uns ermöglicht, die aktuellsten Entwicklungen in unsere Systeme zu integrieren. So schaffen wir Parklösungen, die nicht nur den heutigen, sondern auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden.
Automatisiertes Parken – So parkt man heute
Automatisiertes Parken ist die Lösung für jeden, der in der Stadt einfach und stressfrei parken möchte. In unseren vollautomatischen Parkhäusern wird das Fahrzeug mithilfe eines Liftsystems sicher an seinen Stellplatz gebracht – der Fahrer muss nur noch das Auto abstellen und das System übernimmt den Rest. Dies spart Zeit und Nerven, da kein Suchen nach freien Parkplätzen mehr nötig ist. Zudem sorgt die geschlossene Bauweise der Parkhäuser für zusätzlichen Schutz vor Vandalismus und Umwelteinflüssen.
Was ist ein Roboter-Parkhaus und warum ist es die Zukunft des Parkens?
Das Roboter-Parkhaus ist eine hochmoderne Lösung, die Fahrzeuge mit präziser Technik an den passenden Stellplatz bringt. Die Robotertechnik sorgt dafür, dass der verfügbare Platz optimal genutzt wird, indem sie die Fahrzeuge in verschiedenen Ebenen und Positionen platziert. So können auf kleinstem Raum viele Autos sicher geparkt werden. Für die Nutzer bedeutet dies eine erhebliche Zeitersparnis, da sie ihr Fahrzeug nur abstellen und den Rest dem System überlassen. Roboter-Parkhäuser bieten eine innovative Antwort auf die Platzprobleme moderner Städte und sind besonders für dicht bebaute Bereiche geeignet.
Elektronisches Parken: Die Vorteile digitaler Steuerung und Überwachung
Elektronisches Parken ermöglicht die digitale Steuerung und Überwachung des Parkprozesses. Nutzer können die Parkplätze über ein benutzerfreundliches System verwalten, Fahrzeuge parken und abrufen sowie die Verfügbarkeit überwachen. Diese Technologie bietet nicht nur einen komfortablen Zugang, sondern erhöht auch die Effizienz und Sicherheit der gesamten Anlage. Die digitale Steuerung macht das Parken in Städten einfacher und bietet eine smarte, vernetzte Lösung für moderne Mobilitätsanforderungen.
Was macht das Systemparkhaus so flexibel und zukunftssicher?
Das Systemparkhaus ist eine hoch flexible Parklösung, die sich an verschiedene städtische Anforderungen anpassen lässt. Durch den modularen Aufbau können die Parkhäuser bei wachsendem Bedarf problemlos erweitert werden. Das Systemparkhaus ist damit nicht nur ideal für aktuelle, sondern auch für zukünftige Anforderungen geeignet. Diese Flexibilität macht es zur perfekten Lösung für Städte, die ihre Parkkapazitäten langfristig und kosteneffizient planen möchten.
Schaaf Parksysteme GmbH – Ihr zuverlässiger Parkhaus Hersteller
Als Parkhaus Hersteller und Experte für Hightech Parktürme bietet die Schaaf Parksysteme GmbH innovative Lösungen für urbane Anforderungen. Unsere vertikalen Parksysteme kombinieren deutsche Ingenieurskunst mit modernster Technologie, um Platz effizient zu nutzen. Als führender Parkturm Hersteller arbeiten wir mit Top-Technologiepartnern zusammen, um sichere, energieeffiziente und zukunftssichere Systeme zu entwickeln. Vertrauen Sie auf Schaaf – den erfahrenen Parkhaus Planer für individuelle und nachhaltige Parklösungen.
FAQ zu dem Thema Parkhaussysteme
Wie funktioniert ein vollautomatisches Parksystem?
Unsere vollautomatischen Systeme nutzen Plattform-Lifts und Shuttles, um Fahrzeuge schnell und effizient auf den gewünschten Stellplatz zu bringen. Der gesamte Prozess läuft automatisch ab und bietet eine einfache, zeitsparende Lösung für den städtischen Parkraum.
Was macht das OPS-14 Parksystem besonders?
Das OPS-14 Parksystem nutzt den Raum in die Höhe und ermöglicht das Parken vieler Fahrzeuge auf minimaler Grundfläche. Es ist besonders für urbane Gebiete konzipiert, in denen Platz knapp ist.
Ist das Roboter-Parkhaus sicher?
Ja, das Roboter-Parkhaus ist sehr sicher. Die Fahrzeuge sind in geschlossenen Räumen geparkt und somit vor Vandalismus, Diebstahl und Witterungseinflüssen geschützt.
Welche Vorteile bieten Tiefgaragensysteme?
Tiefgaragensysteme schaffen mehr Platz an der Oberfläche, da sie die Fahrzeuge unterirdisch parken. Dies ist ideal für beengte Stadtzentren, in denen jeder Quadratmeter wertvoll ist.
Warum lohnt sich ein Fertigparkhaus?
Ein Fertigparkhaus ist vorgefertigt und daher schnell einsatzbereit. Es ist ideal für Städte, die schnell zusätzliche Parkmöglichkeiten schaffen möchten, ohne lange Bauzeiten.
Sind elektronische Parksysteme für die Zukunft gerüstet?
Ja, elektronische Parksysteme bieten eine digitale Steuerung und Überwachung, die den Parkprozess einfacher und sicherer macht – eine moderne Lösung für die vernetzte Stadt von morgen.
Unsere Unternehmen im Firmenverbund







